Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Zu verschiedenen Gelegenheiten wird in der Öffentlichkeit daran erinnert. Wie sahen diese Jahre in den damals noch getrennten Gemeinden der Wallonen und Niederländer aus? Auszüge aus den Chroniken unserer Kirche geben einen kurzen Überblick – zunächst als Ganzes, im zweiten Teil dann anhand von Protokollauszügen. Die Texte geben den jeweiligen Zeiteindruck wieder, heute würde man sicher vieles anders formulieren.

Die Kriegsjahre 1914/1918

Nach langen Jahren des Friedens, die unseren Gemeinden eine glückliche Weiterentwicklung ohne nennenswerte Sorgen und Störungen brachten, kam in den Augusttagen 1914 der Ausbruch des Weltkrieges. Die wehrfähigen Mitglieder eilten zu den Fahnen, um ihr Leben dem Vaterland zur Verfügung zu stellen. Schon die ersten Wochen brachten unseren Gemeinden schmerzliche Verluste an lieben Gemeindemitgliedern, denen im Lauf des langen Krieges eine große Anzahl folgte.

ln diesen Zeiten fanden viele den Weg zur Kirche, und die Gottesdienste waren stark besucht. Mit Geldmitteln unterstützte die Diakonie das Rote Kreuz und sonstige wohltätige Einrichtungen. Auch musste bald die Not in Familien, denen der Ernährer genommen worden war, bekämpft werden. Unsere beiden Pfarrer Nessler und Wessel, die wegen ihres vorgerückten Alters nicht im Kriegsdienst verwandt wurden, hatten viel Arbeit in der Gemeinde sowohl wie auch in den Lazaretten. Die Glocken auf unserem Turm läuteten oft zum Gedenken der Siege unserer Heere.

Die anfängliche Meinung, dass in wenigen Wochen der Krieg ein siegreiches Ende finden würde, war leider nicht in Erfüllung gegangen. Immer mehr Gegner, zuletzt die ganze Welt, bekämpften unser Volk, und die Unmöglichkeit, Metalle und sonstige Rohstoffe aus dem Ausland zu bekommen, machte einschneidende Einschränkungen und Beschlagnahmungen notwendig. So mussten wir schweren Herzens die erst 1913 gestifteten Glocken dem Vaterland abliefern. Selbst die Orgelpfeifen und sonstige Metallbeschläge, Vorhänge usw. wurden beschlagnahmt. 

Die Kohlen waren knapp und mußten zur Kriegsführung in erster Linie zur Verfügung gestellt werden, so dass Einschränkungen im Gasverbrauch für die Heizungen kamen und die Kirche nicht mehr geheizt werden durfte. Die Gottesdienste fanden deshalb eine Zeitlang in der wallonischen Kapelle statt.

Schwerer aber als all diese gern getragenen Opfer war der Heldentod vieler blühender Söhne unserer Gemeinden. Als man an dem unglücklichen Ende des Krieges mit seinem grausamen Friedensdiktat die Verluste von Mitgliedern unserer Gemeinden feststellte, um ihnen in der Wallonischen und in der Niederländischen Kirche je eine Gedenktafel zu setzen, waren es 24 Männer von der Wallonischen Gemeinde und 26 Männer von der Niederländischen Gemeinde. 

(Für sie seien an dieser Stelle nur jene genannt, deren Nachfahren bis heute in unserer Kirche aktiv sind: Heinrich Halin, Georg Pfälzer, Philipp Wörner, Otto Lückhardt, Julius Heraeus, Georg Wörner,Dr. phil. Karl Noll, Theodor Lieber, Rudolf Lückhardt. )

Auszüge aus den Protokollbüchern des Großen und Kleinen Konsistoriums

12. August 1914:

Die Klingelbeutelsammlung der FranzösischenKirche soll bis auf weiteres dem „Roten Kreuz“ zur Verfügung gestellt werden. Dieser Beschluß ist der Niederländischen Kirche mitgeteilt. 

ln dieser Sitzung wurde die Diakonie ermächtigt, zur Linderung der durch den Krieg verursachten Not bis zu M 3.000.- zu verausgaben.

Am 7. Oktober 1914:

WegenAnstellung eines gemeinsamen Organisten an Stelle des verstorbenen Herrn Hamburger soll mit dem Niederländischen Konsistorium Rückspräche genommen werden. 

Die Kollekte wird für die städt. Familienfürsorge und für Elsaß-Lothringen Verwendung finden. 

Am 4. November 1914:

Die Kirchbauverwaltung stellt den Antrag, zur Herstellung des Plattenbodens einen Beitrag zu leisten. Unter Hinweis auf bereits gestiftete M 4.200.- für den Orgelfonds lehnt das Kleine Konsistorium ab. Das Große Konsistorium stimmt am 9. Dezember 1914 dem Antrag jedoch zu.

Am 6. Januar 1915:

Am 27. Januar 1915 soll aus Anlaß des Geburtstages Seiner Majestät ein besonderer Gottesdienst abgehalten werden.

Die Französische Kirche ist für diesen Sommer noch nicht beziehbar, da die Arbeiten (Fußboden und Gestühl) infolge des Krieges unterbrochen werden mußten. Die Wahl für das Konsistorium sowie die Konfirmation finden in der Niederländischen Kirche statt. 

Am 8. September 1915:

01d3

Bezüglich des Jubiläums von Herrn Pfarrer Wessel wird das von der Niederländischen Gemeinde aufgestellte Programm vorgetragen. Es wird beschlossen, der von der Niederländischen Gemeinde bestimmten Ehrengabe in einer besonderen, von Herrn Prof. Schimcke entworfenen Mappe eine Ehrengabe von M 1.000,- beizufügen. 

Am 27. Oktober 1915:

Herr Pfarrer Nessler berichtet über die Neuherrichtung des Sitzungssaales, die unter Leitung des Herrn Prof. Schimcke erfolgt ist. Ferner berichtet er über die Kunstgegenstände und die Grabsteine sowie Museum in der Wallonischen Kirche nach der Neuherstellung des Fußodens und des Gestühles. 

Am 5. Januar 1916:

Das Kleine Konsistorium ist einstimmig der Ansicht, daß der Gottesdienst für Kaiser-Geburtstag an dem Tag, nämlich am Donnerstag, dem 27. Januar, gehalten werden muß. 

Am 5. September 1917:

Es wird die Anschaffung von 30 Zentnern Holz für den Winter bewilligt wegen des voraussichtlichen starken Kohlenmangels. Aus Anlaß des Kohlenmangels ist die Vorschrift ergangen, die Heizung der Kirche nach Möglichkeit einzuschränken. Eine Zusammenlegung aller [Hanauer] Gottesdienste wurde angeregt, doch soll von unseren Gemeinden hieran nicht teilgenommen werden, da der Gottesdienst doch immerhin von den Altstädter Gemeinden ein unterschiedlicher ist und den Anschauungen unserer Gemeindemitglieder nicht entspricht. Da nun bei einem Gasverbrauch von der Hälfte gegen normal die beiden Gemeinden den Gottesdienst in unseren Kirchen weiter halten können, liegt der Vorschlag vor, zwecks Ersparung dieser Gasmenge den Gottesdienst an den Sonntagen in der Kapelle abzuhalten und an besonderen Feiertagen in der Niederländischen Kirche. Diesem Beschluß wird Zustimmung erteilt.

In Gemeinschaft mit den Altstädter Gemeinden soll am Sonntag, den 4. November 1917 aus Anlaß der Lutherfeier ein besonderer Gottesdienst abgehalten werden. 

Am 3. Oktober 1917:

Außer dem Festgottesdienst am 4. November aus Anlaß der Lutherfeier soll auch ein zweiter besonderer Gottesdienst am 28. Oktober abgehalten werden. Von einem Gottesdienst am Mittwoch, den 31. Oktober soll Abstand genommen werden. 

Am 1. Mai 1918:

Anregung wegen Zusammenlegung der beiden Gemeinden. [abgelehnt!].

Die Niederländische Gemeinde bittet in Anbetracht des (schwachen) Organes von Pfarrer Wessel, die Gottesdienste in diesem Sommer abwechselnd in der Wallonischen und Niederländischen Kirche abzuhalten. Hierbei sollen Herr Pfarrer Nessler in unserer und Herr Pfarrer Wessel in der Niederländischen Gemeinde predigen. Wird genehmigt.

Am Dienstag, den 28. Mai findet die Feier der 100jährigen Wiederkehr der Hanauer Union statt, bei der Herr Pfarrer Nessler mit Abordnung der Gemeinde teilnimmt. Im Gottesdienst am 26. Mai wird dieser Gedenktag gebührend berücksichtigt. 

Am 19. Juni 1918:

Herr Pfarrer Nessler regt an, daß nach und nach sämtliche Mitglieder des Kleinen Konsistoriums unter seiner Leitung Kenntnis vom Inhalt der Kirchenakten nehmen. Der Vorschlag wird mit Dank angenommen.

11. November 1918: Waffenstillstand und Kriegsende

Am 27. November 1918:

Das Ersuchen eines Damen-Komitees um Überlassung der Niederländischen Kirche zu Zwecken der Aufklärung über das Frauenwahlrecht hat nicht die Billigung der Kirchbauverwaltung und des Niederländischen Kleinen Konsistoriums gefunden.

Am 3. Dezember 1918:

01d2

Die Kirchbauverwaltung lehnt ein Gesuch um Überlassung der Kirche für eine Frauenversammlung mit politischem Zwecke ab. 

Es wird Kenntnis genommen von einem Antrag des General-Kom. des 18. A. K. betreffs teilweiser Vermietung des Wallonischen Kirchenraumes zur Lagerung von Wäsche. 

Am 15. Dezember 1918:

Herr Dr. Holm legt den Entwurf eines an alle erwachsenen Gemeindemitglieder zu richtenden Briefes vor, in welchem, mit Rücksicht auf den Ernst der Zeit und die wahrscheinliche Trennung von Kirche und Staat, zu einem regeren Kirchenbesuch aufgefordert wird. Der Grund ist die Befürchtung des Antragstellers, daß die derzeitige Regierung durch den schlechten Kirchenbesuch veranlaßt werden könnte, die Existenz unserer Gemeinden zu bedrohen und damit auch in unser Kirchenvermögen einzugreifen. 

Am 8. Januar 1919:

Pfarrer Nessler will in seiner Predigt am Sonntag, den 12.1. auf die bevorstehende Trennung von Staat und Kirche hinweisen, mit Rückblicken auf die historische Entwicklung und unter Hinweis auf die Wichtigkeit der religiösen Erziehung der christlichen Jugend. Dem wird zugestimmt, jedoch betont, daß dabei von einer direkten politischen Stellungnahme abzusehen ist mit Rücksicht auf die verschiedenen Anschauungen der Gemeindemitglieder. 

Am 5. Februar 1919:

Verschiedene Beschwerden aus der Gemeinde über den mangelhaften Gemeinde- und Chorgesang werden mit dem Kantor besprochen.

Die Niederländische Gemeinde hat die Absicht, den weiblichen, erwachsenen Angehörigen das aktive und passive Wahlrecht zu geben. Es ist Stimmung im Kleinen Konsistorium, im nächsten Jahr das Frauenwahlrecht einzuführen, doch soll eine gemeinschaftliche Sitzung zuvor stattfinden. 

ln der Sitzung des Großen Konsistoriums vom 12.2.1919 wird das Frauenwahlrecht einstimmig abgelehnt.

Am 5. März 1919:

Das „Rote Kreuz“ dankt für die während des Krieges zugewiesenen Kollekteneingänge und spricht seinen Verzicht hierauf aus, da das „Rote Kreuz“ sein Bestehen einstellt. Alle Kollekteneingänge werden wieder unserem Klingelbeutel einverleibt.

01d 4Kirchengeschichte

Historische Ansichten der Wallonischen Kirche